Studienrat Scherfenberg interessiert sich leidenschaftlich für die deutsch-französische Geschichte. Die Bilder aus den Weltkriegen, die er seinen Zuschauern zeigt, hat er mit viel Liebe und Geschichtsgefühl zusammengetragen. Sein Bildmaterial erzählt von Personen, die damals an der Front oder im heimatlichen Umfeld entstanden sind, und so der Nachwelt hinterlassen wurden – großartige und wertvolle Bilddokumente der Zeitgeschichte. Durch seine heutige Freundschaft mit einer französischen Familie konnte sein Bildmaterial oftmals noch ergänzt werden – so berichtet es der Vortragende.
Nicht nur Bilder und Dokumente, auch zeitgeschichtliche Gegen-stände aus dieser Kriegszeit hatte der Vortragende dabei. Hochinteressant für die Besucher des heutigen Abends. Auf dem Dokumententisch entdeckte ich eine französischsprachliche Zeitschrift (Juornaux de Guerre) aus unserer Zeit (s.u.), das Titelbild zeigt einen französischen Soldaten mit einer farbenprächtigen Uniform aus der Zeit des Kriegseitritts 1914. Eine wunderschöne Uniform mit roten Hosen und dunklem Uniformrock, den rechten Fuß stützend auf eine deutsche Pickelhaube gestellt. Man legte Wert auf gutes Aussehen, denn man wollte später als Sieger dieses Krieges auch ein gutes Erscheinungsbild abgeben. Allerdings hatten sich die Kampfbedingungen im Gegensatz 1870/71 wesentlich verändert. Nun wurde in vorher ausgehobenen Gräben gekämpft, leider mit geringem Erfolg. Heute 100 Meter Gelände gewonnen, aber morgen 200 Meter Gelände vom Feind zurückerobert – ein Erschöpfungskrieg. Die Zahl der Toten war kaum noch zu erfassen, sie wurden beim nächsten Granaten-einschlag sofort wieder mit Erde bedeckt. Erst nach dem 2. Weltkrieg und einem historischen Versöhnungsakt (De Gaulle – Adenauer) wurde die Feindschaft beider Länder beendet. Heute können Geschichtsinteressierte die Friedhöfe in Frankreich (Normandie und Bretagne) besichtigen und über den Unsinn von Kriegen nachdenken. Der Vortragende zeigt hier ein Bild aus Ablain-Saint-Nazaire (Loire) mit seinem beeindruckenden Gebeinhaus und Friedhofsanlage.
Ein hochinteressanter Abend mit Kriegs- und Geschichtsereignissen aus unserem sehr bewegten, europäischen Zusammenleben. Die Zuhörer verabschiedeten den Vortragenden mit einem herzlichen Applaus.